gelebter Glaube
Rückblick
Ein Riesenlob und großes DANKE an alle Bittenfelder Sternsinger!
76 Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren in 12 Gruppen am 6. Januar 2025 fröhlich, engagiert und wirklich mit dem Wunsch helfen zu wollen in Bittenfeld und Siegelhausen unterwegs.
DANKE
allen, die mitgeholfen haben. Ein besonderer Dank gilt den Müttern und Vätern, die für die Sternsinger mittags gekocht haben.
DANKE
allen Menschen aus Bittenfeld und Siegelhausen, die die Sternsinger freundlich bei sich zu Hause empfangen haben.
Die Sternsinger freuten sich sehr über das vielfache Lob zum guten Vortrag des Liedes und der Verse und auch über die vielen Süßigkeiten. Einiges davon wird an Kinder aus Gruppen der Evangelischen Jugendhilfe Hochdorf und die Tafel Winnenden gespendet.
DANKE – „Bittenfeld ist wirklich spendabel“
für die riesige Spendenbereitschaft. Ein traumhaftes Ergebnis wurde erzielt mit 11115,99 Euro. Dadurch kann in benachteiligten Ländern der Erde, wie Kenia, Kolumbien und in 110 weiteren Ländern vielen Kindern und Familien geholfen werden.
DANKE
für den schönen Empfang am 2. Januar all unserer Sternsinger mit unserer Ortsvorsteherin Frau Nicole Grüner und Birgit Kienzle und ihre lobenden Worte für das tolle Engagement der Bittenfelder Kinder.
Christine Itzrodt
Bei strahlendem Frühlingswetter fand am Sonntagnachmittag 13.4.2025 um 14.00 Uhr der Eröffnungsgottesdienst zum 1. ökumenischen Osterweg in der Zehntscheune in Bittenfeld statt. Über 100 Gläubige aus den Waiblinger Teilorten Bittenfeld, Hohenacker und Neustadt versammelten sich, um gemeinsam diesen besonderen Anlass zu feiern und die gelebte Ökumene zu gestalten.
Die musikalische Einstimmung durch Frau U. Bayer am Klavier schuf eine einladende Atmosphäre, die die versammelte Gemeinde auf den Gottesdienst vorbereitete.
Die herzliche Begrüßung durch Pfarrer Dr. S. Finnern, Evangelische Ulrichskirche und P. Schriegel, Katholische Kirche St. Martin und Priester P. Lechner, Neuapostolische Kirche setzte den Ton für eine harmonische Feier am Palmsonntag, die die Vielfalt der Konfessionen in den Mittelpunkt stellte.
Mit dem Lied „Ich singe dir mit Herz und Mund“ stimmte sich die Gemeinde ein und schuf einen stimmigen Gemeindegesang, der die Herzen der Anwesenden berührte. Das Eingangsgebet von Priester P. Lechner und die anschließende Schriftlesung durch P. Schriegel aus dem Matthäus-Evangelium Kapitel 15, 13 „Ihr seid das Salz…“ vertieften die spirituelle Erfahrung.
Pfarrer Dr. S. Finnern sprach in seiner Andacht über aktuelle Lebenssituationen und die Herausforderungen von Fake News. Er ermutigte die Gemeinde, das Evangelium als die „good news“ zu verstehen, die Orientierung bietet. Vor dem gemeinsam gesprochenen Nizänischen Glaubensbekenntnis sang die versammelte Gemeinde das Lied „Wer nur den lieben Gott lässt walten“. Auch das unterstrich die Einheit im gemeinsamen christlichen Glauben.
Besonders berührend waren die Fürbitten, die von jungen Gläubigen in Begleitung von Pfarrer Dr. S. Finnern vorgetragen wurden. Diese Einbindung der Jugend in den Gottesdienst zeigt, wie wichtig es ist, die nächste Generation in die Gemeinschaft einzubeziehen.
Mit dem Lied „O Haupt voll Blut und Wunden“ bereiteten sich die Teilnehmenden auf die Erklärungen der Osterweg-Stationen durch Priester M. Hilbert vor.
Er erläuterte die Hintergründe und Ziele des ökumenischen Projekts. Es soll den Austausch und das Miteinander aller Menschen verschiedener Konfessionen durch sowie an den 15 Stationen nachhaltig fördern. Die Stationen sind auf alle drei Ortschaften verteilt.
Der ökumenische Gottesdienst endete mit dem Segen durch Priester P. Lechner. Das Lied „Tut mir auf die schöne Pforte“, leitete den Übergang zu den Feierlichkeiten nach dem Gottesdienst ein.
Alle Besucher erhielten ein Stoff-Bändchen und waren eingeladen, die erste Station des Osterwegs zu besuchen und die Weidenbögen festlich zu schmücken. Die herzlichen Gespräche, die während des anschließenden Beisammenseins geführt wurden, zeigten den Wunsch der Anwesenden, diese gelebte Ökumene fortzuführen und weitere gemeinsame Veranstaltungen zu planen.
Der Eröffnungsgottesdienst war nicht nur ein feierlicher Akt, sondern ein starkes Zeichen für die Einheit und den Dialog zwischen den Gemeinden. Die positive Resonanz der Teilnehmer lässt darauf hoffen, dass der ökumenische Osterweg ein fester Bestandteil des gemeinschaftlichen Lebens in der Region wird.
Zudem konnte bei der Veranstaltung auch eine Spende von 200 € zugunsten der Tafel gesammelt werden – auch ein Akt der Nächstenliebe und für die Gemeinschaft.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrem Engagement, sowohl im Verborgenen als auch sichtbar, zu diesem wunderbaren Anlass beigetragen haben. Euer Einsatz und eure Unterstützung sind unbezahlbar!
Beitrag und Bilder: J. und P. Lechner
Mit der Firmvorbereitung ging in der letzten Woche eine aufregende Zeit für die Firmbewerber*innen und Firmbegleiter*innen in der Seelsorgeeinheit zu Ende. Eltern, Jugendliche Gruppenleiter und Aktive aus der Gemeinde ließen für Jugendliche ein halbes Jahr Kirche in ihren vielen Facetten erlebbar werden.
Wir haben zusammen Gottesdienste gefeiert, in Projekten mitgearbeitet, über den Glauben gesprochen und Glauben gelebt. Wir haben eine Nacht durchgemacht und sind mit Menschen aus den Gemeinden in Kontakt gekommen. Wir waren zusammen im Kloster. Nicht zuletzt haben wir die Seelsorgeeinheit wieder ein Stück mehr lebendig werden lassen.
Am Samstag, 12. April haben in Winnenden und Schwaikheim 45 Firmbewerber*innen durch Bischof Dr. Klaus Krämer das Sakrament der Firmung empfangen.
Wir danken allen, die uns auf diesem Weg unterstützt haben!
KGR-Wahl - Der neue Kirchengemeinderat ist gewählt.
Wir bedanken uns bei allen, die an der Wahl teilgenommen haben und somit dem Kirchengemeinderat ein starkes Votum gegeben haben.
Die Wahlbeteiligung lag bei 18,35 %.
Gewählte Mitglieder in Schwaikheim:
Ahmann-Geppert, Margret
Both, Edelgard
Breunig, Bernhard
Leufen, Heinrich
Mainka, Stefan
Reusch, Tina
Schäfer, Peter
Schunicht, Carolin
Ersatzmitglied:
Florkow, Anna
Gewählte Mitglieder in Bittenfeld:
Bartl, Georg
De Gregorio, Sabine
Itzrodt, Christine
Rothe, Kevin
Wir wünschen dem neuen Gremium viel Glück und Erfolg für die kommende Amtszeit.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Wahlausschuss und dem Vorsitz von Herrn Dieter Geppert und allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die die Wahl vorbereitet und durchgeführt haben.
Wir trauern um Pfarrer Dieter Ergenzinger, der am 2.3.2025 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.
Pfarrer Dieter Ergenzinger leitete von 1990 bis 2003 die evangelische Kirchengemeinde Bittenfeld.
In dieser Zeit war Pfarrer Ergenzinger unserer katholischen Kirchengemeinde sehr verbunden und es wurde eine vielfältige ökumenische Zusammenarbeit gelebt. Viele gemeinsame Gruppen in der Kinder-, Jugend-, Frauen- und Seniorenarbeit wurden begründet.
Wir sind sehr dankbar für diese Zeit, die geprägt war vom gemeinsamen christlichen Glauben.
Die Katholische Kirchengemeinde St. Martin Bittenfeld wird Pfarrer Dieter Ergenzinger immer in dankbarer Erinnerung behalten.