Erntedank 2018 in ökumenischer Verbundenheit

 

 

 

In ökumenischer Verbundenheit feierten Klein und Groß miteinander Erntedank. Hörbar war es durch den schönen Gesang der Kirchenchöre unter Leitung von Georg Bartl. Sichtbar war es im vielfältigen und reichen Erntealtar, der wunderschön von unseren Mesnerinnen Frau Ledwon und Frau Maindok aufgebaut war. Vielen Dank allen Bittenfeldern für die großzügigen Spenden. Sie kommen Hilfsbedürftigen zugute, die im Tafelladen einkaufen.

 

 

Danke auch für die Solidarität mit den Landwirten der Dritten Welt durch den „kräftigen“ Einkauf beim Eine-Welt-Tisch. Fairer Handel verbessert die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Landwirtsfamilien und geht einher mit einer umweltverträglichen Landwirtschaft.

 

 

Solidarität wurde nochmals gezeigt, beim Opfer für die Familien, die bei der Flutkatastrophe im August in Kerala in Südindien alles verloren haben. Pfarrer Thampi war gerade zu dieser Zeit in seiner Heimat Kerala und hat das schreckliche Ausmaß dieser Jahrhundertflut erlebt. Durch die reichlichen Spenden wird Mitgefühl für die Not dieser Menschen gezeigt und sie helfen, dass die Menschen wieder ein Zuhause aufbauen können – ein herzliches Vergelt’s Gott dafür.

 

 

 

 

.........….Chor bei der letzten Probe mit Chorleiter G. Bartl

Zum Dank und Lob Gottes und den Menschen zur Freude

….erklang am Sonntagabend 8. Juli 2018 in der Katholischen Kirche St. Martin Musik aus der Barockzeit. Zwei Chöre der katholischen Kirche St. Martin Bittenfeld und der evangelische Kirchenchor Bönnigheim musizierten mit Solisten und einem Kammerorchester - unter der Leitung von Georg Bartl - Werke von Bach, Charpentier, Mozart und anderen Meistern.

Georg Bartl stellte mit unterhaltenden Beschreibungen den jeweiligen Komponisten und sein Schaffen vor und erschloss allen Konzert-Besuchern ein noch intensiveres Zuhören.

 

Erstberichtserstattung

Viele Helfer-Stunden waren erbracht worden, bis heute das große Gemeindefest mit unserem Fest-Gottes-Dienst bei strahlendem Sonnenschein  im Kirchhof begann. Der Musikverein lud mit kräftigem Ton ein, die gut besuchte Eucharistie-Feier mit Herz und Blut anzunehmen, unsere 'Thermos-Flaschen-Gemütlichkeit'  nach außen zu drehen, wie Pfarrer Tarimo vor den Gläubigen bildlich darstellte. Unsere Kommunionkinder waren voll dabei, ihre Blüten zu streuen und gewählte Worte vorzulesen, die Ministrantinnen und Ministranten bezeugen durch ihren Dienst unseren gemeinsamen Glauben.

 

(Foto von H. Leuffen)

 

 

Christus heri et hodie

Principium et Finis

Alpha et Omega.

 

Ipsius sunt tempora

Et saecula

Ipsi glroria et imperium

Per universa aeternitatis saecula. Amen

 

Christus gestern und heute

Anfang und Ende.

Alpha und Omega.

 

    Sein ist die Zeit

    Und die Ewigkeit

    Sein  ist die Macht und die Herrlichkeit.

    In alle Ewigkeit. Amen

 

Lumen Christ gloriose resurgentis

Diddipet tenebras cordis et mentis!

    Christus besiegte den Tod

    Über das Dunkel der Herzen siege Sein Licht!

Unsere Osterkerze wurde an dem Osterfeuer in der Osternacht vor der Kirche St. Maria in Schwaikheim

entzündet. (Foto S. Breunig)