Der Bus war voll! Unsere Wallfahrt Ende September war ein rundum belebendes und zugleich befriedendes Ereignis. Wir danken Maria Lerke für die exzellente Vorbereitung dieses freudigen Tages. Im Dom zu Rottenburg (St. Martin!) vervollständigte die Eucharistiefeier mit Dr. Schneider und der musikalischen Begleitung von Frau Ahmann-Geppert unsere vorangegangenen Gebete und Lieder den Vormittag. Das Mittagessen nahmen wir auf der Liebfrauenhöhe in Ergenzingen bei den Schönstädter Marienschwestern ein. Der anschließende Besuch in der Krönungskirche unter Führung von Schwester Annietta glich einem Ausflug in eine ganz 'besondere' Welt. Die nachmittägliche Weiterfahrt zur Wallfahrtskirche nach Weggental stellte einen weiteren Höhepunkt dieser Tagesreise dar. Die kurze Busfahrt nach Rottenburg wurde von einem Teil der Gruppe als Fußweg auf dieser Wallfahrt genutzt. Den Abschluss bildete Kaffee und Vesper im Württemberger Hof. Viele gute Gespräche wurden geführt und die Heimfahrt verlief mehr als lustig.

http://stmartin-rottenburg.drs.de/index.php?id=24639

 

 

 

 

 

Gewählt wurden für Schwaikheim: Hermann Both, Bernhard Breunig, Roswitha Breu-Völker, Heinrich Leufen, Karl-Franz Nebroy, Eva Neundorfer-Prade, Dr. med. Karl Heinz Pluta, Ursula Schunicht. Nachrücker sind Reinhard Alscher und Dieter Morawitzky.

Für Bittenfeld wurden gewählt: Renate Kaibach-Heins, Elisabeth Kopietz, Thassilo Schriegel, Christoph Weishaar. Nachrückerin ist Gerlinde Schifferdecker.

Der neue Kirchengemeinderat bedankt sich für Ihre Wahl und geht die neue Amtszeit mit Energie und Zuversicht an.

 

Ein frühes Aufstehen kann doppeltes Geschenk sein.

Der Dank gilt unserem Pfarrer Gerald Warmuth und allen 'Vor-Bereitern' dieser stillen Stunde, die in Geselligkeit am frühen Morgen mündete.

 

 

 

 

 

 

Rorate

"Rorate" bedeutet übersetzt "Tauet";
"Rorate" - stammt vom Eröffnungsgesang: "Tauet" (=Rorate) Himmel den Gerechten, Wolken regnet ihn herab".

Rorate-Messen oder Rorate-Ämter sind besondere Adventgottesdienste in der Adventzeit.

Ursprünglich eine Frühmesse an allen Werktagen des Advent zu Ehren der Gottesmutter Maria.

Solch eineRorate-Messe wird am 15. Dezember um 6.00 Uhr  in Bittenfeld  gefeiert.

Während früher die Menschen in der Dunkelheit des frühen Morgens schon mit brennenden Kerzen zur Kirche kamen, ist heute nur die Messe selbst eine "Lichtermesse" ohne jedwedes elektrische Licht. Dadurch bekommt die Rorate-Messe einen sehr eigenen Charakter, der auf Weihnachten einstimmt.

Im Anschluss an diese Messe sind die Mitfeiernden meist zu einer Agape (gemeinsamen Frühstück) eingeladen, bevor sie dann ihrer Berufstätigkeit nachgehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Alles Warten der Welt wird im Advent zum Kranz gewunden:


Das Warten der Lasttragenden auf die Kraft, die ihnen weiterhilft.


Das Warten der Deprimierten auf das Wort, das sie aufrichtet.

Das Warten der Kranken auf Heilung und Gesundheit.

Das Warten der Sterbenden auf Hilfe und Erlösung ....

Das Warten der Hungernden auf Reis und Wasser.

Das Warten der Arbeitslosen auf Anstellung und Würde.

Das Warten der Gefangenen auf Menschenrecht und Freiheit.

Das Waren der Flüchtlinge auf Asyl unter den Menschen.

das Warten der Jugend auf eine Zukunft ohne Waffen,

Das Warten der Kinder auf ein Leben ohne Angst.

Alles Warten der Welt wird im Advent zum Kranz gewunden,

der die Ede umarmt.   (Ruth Keller)
Das Warten der Hungernden auf Reis und Wasser.
Das Warten der Arbeitslosen auf Anstellung und Würde.
Das Warten der Gefangenen auf Menschenrecht und Freiheit.
Das Warten der Flüchtlinge auf ein Asyl unter Menschen.
Das Warten der Jugend auf eine Zukunft ohne Waffen.
Das Warten der Kinder auf ein Leben ohne Angst.
Alles Warten der Welt wird im Advent zum Kranz gewunden,
der die Erde umarmt.

 

(Ruth Keller)