gelebter Glaube
Rückblick
Bittenfelder Sternsinger - "Segen bringen, Segen sein"! 20*C+M+B+16
DANKE und ein Riesenlob an alle Bittenfelder Sternsinger.
75 Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren in 11 Gruppen am 6. Januar fröhlich und sehr engagiert in Bittenfeld und Siegelhausen unterwegs.
DANKE allen, die mitgeholfen haben. Ein besonderer Dank gilt den Müttern und Vätern die für die Sternsinger mittags gekocht haben.
DANKE allen Menschen aus Bittenfeld und Siegelhausen, die die Sternsinger freundlich bei sich zu Hause empfangen haben.
Sehr gefreut haben sich alle über das vielfache Lob zum guten Vortrag des Liedes und der Verse und auch über die vielen Süßigkeiten. Einiges davon wurde gespendet an Kinder aus Gruppen der evangelischen Jugendhilfe Hochdorf.
DANKE für Ihre große Spendenbereitschaft. Ein neuer Rekord wurde erzielt mit 8.384,46 Euro. Dadurch kann in Bolivien und in 110 andere Ländern Hilfe gegeben werden.
Kinder haben nun wieder Hoffnung.
Christine Itzrodt
Ökumenisches Bibel Teilen
Miteinander die Bibel teilen, miteinander darüber sprechen, welche Gedanken und Anregungen aus bestimmten Bibeltexten heraus zu hören sind, miteinander fragen, welche Botschaft für uns heute in den biblischen Texten von damals steckt – um all das geht es beim Bibelteilen.
Wie schon im vergangenen Jahr wollen wir die Methode des Bibelteilens in ökumenischer Verbundenheit durchführen. Immer donnerstags treffen sich alle interessierten Bittenfelder Christen, um in sieben Schritten Texte aus der Bibel näher zu kommen.
Dieses Jahr wollen wir uns mit der Botschaft der Gleichnisse Jesu beschäftigen.
Die Abende finden an folgenden Terminen jeweils um 19.30 Uhr statt:
Donnerstag, den 18. Februar 2016, im Gemeindesaal unter der katholischen Kirche St. Martin,
Donnerstag, den 25. Februar 2016, im evangelischen Konrad-Beringer-Haus,
Donnerstag, den 03. März 2016, im Gemeindesaal der Neuapostolischen Kirche,
Donnerstag, den 10. März 2016, im evangelischen Konrad-Beringer-Haus,
Donnerstag, den 17. März 2016, im Gemeindesaal unter der katholischen Kirche St. Martin.
Zum Start unserer Bibelteilen-Aktion feiern wir einen
ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, den 14. Februar 2016
um 10.00 Uhr in der katholischen St. Martinskirche.
Altes Gebet zum Heiligen Geist
Komm herab, o Heil'ger Geist, der die finstre Nacht zerreißt, strahle Licht in diese Welt.
Komm, der alle Armen liebt, komm, der gute Gaben gibt, komm, der jedes Herz erhellt.
Höchster Tröster in der Zeit, Gast, der Herz und Sinn erfreut, köstlich Labsal in der Not,
In der Unrast schenkst du Ruh, hauchst in Hitze Kühlung zu, spendest Trost in Leid und Tod.
Komm, o du glückselig Licht, fülle Herz und Angesicht, dring bis auf der Seele Grund.
Ohne dein lebendig Weh'n kann im Menschen nichts besteh'n, kann nichts heil sein noch gesund.
Was befleckt ist, wasche rein, Dürrem gieße Leben ein, heile du, wo Krankheit quält.
Wärme du, was kalt und hart, löse, was in sich erstarrt, lenke, was den Weg verfehlt.
Gib dem Volk, das dir vertraut, das auf deine Hilfe baut, deine Gaben zum Geleit.
Lass es in der Zeit besteh'n, deines Heils Vollendung seh'n und der Freuden Ewigkeit.
Amen. Halleluja.
Alles Warten der Welt wird im Advent zum Kranz gewunden:
Das Warten der Lasttragenden auf die Kraft, die ihnen weiterhilft.
Das Warten der Deprimierten auf das Wort, das sie aufrichtet.
Das Warten der Kranken auf Heilung und Gesundheit.
Das Warten der Sterbenden auf Hilfe und Erlösung ....
Das Warten der Hungernden auf Reis und Wasser.
Das Warten der Arbeitslosen auf Anstellung und Würde.
Das Warten der Gefangenen auf Menschenrecht und Freiheit.
Das Waren der Flüchtlinge auf Asyl unter den Menschen.
das Warten der Jugend auf eine Zukunft ohne Waffen,
Das Warten der Kinder auf ein Leben ohne Angst.
Alles Warten der Welt wird im Advent zum Kranz gewunden,
der die Ede umarmt. (Ruth Keller)

Rorate
"Rorate" bedeutet übersetzt "Tauet";
"Rorate" - stammt vom Eröffnungsgesang: "Tauet" (=Rorate) Himmel den Gerechten, Wolken regnet ihn herab".
Rorate-Messen oder Rorate-Ämter sind besondere Adventgottesdienste in der Adventzeit.
Ursprünglich eine Frühmesse an allen Werktagen des Advent zu Ehren der Gottesmutter Maria.
Solch eineRorate-Messe wird am 15. Dezember um 6.00 Uhr in Bittenfeld gefeiert.
Während früher die Menschen in der Dunkelheit des frühen Morgens schon mit brennenden Kerzen zur Kirche kamen, ist heute nur die Messe selbst eine "Lichtermesse" ohne jedwedes elektrische Licht. Dadurch bekommt die Rorate-Messe einen sehr eigenen Charakter, der auf Weihnachten einstimmt.
Im Anschluss an diese Messe sind die Mitfeiernden meist zu einer Agape (gemeinsamen Frühstück) eingeladen, bevor sie dann ihrer Berufstätigkeit nachgehen.