Gemeinde
Rückblick
Die Kirchengemeinde und der Kirchengemeinderat Schwaikheim / Bittenfeld trauern um Hermann Both. Nach schwerer Krankheit entschlief er am Samstag, dem 11. Mai zu Hause im Kreise seiner Familie.
Mit Hermann Both verlieren wir ein engagiertes und fortschrittliches Mitglied unserer Gemeinde. Als Theologe konnte er in den Wortgottesdiensten, die er vom 1997 bis 2021 in der Gemeinde feierte, mit fundierter Kenntnis die Schriften auslegen und so die Botschaft Jesu vermitteln. Im Liturgieausschuss prägte er von 1991 - 2021 die Gestaltung der Gottesdienste und der Verkündigung wesentlich mit. Dabei war er immer ein kritischer Geist, dem die Kirche vor Ort und der synodale Weg zu einer modernen Kirche am Herzen lagen. Begründet sah er dies in der Bibel selbst, denn eine Kirche, die sich nicht wandelt, hat keine Zukunft. Neue Ideen und Formate, die Gemeindemitglieder einbrachten, unterstützte er, damit die Kirche lebendig bleibt.
Wichtig war auch die Vermittlung des Glaubens an die Kinder: so gestaltete er als Nikolaus von 1998 – 2017 die Kindergottesdienste mit.
Von 2005-2020 war er Mitglied im Kirchengemeinderat für Schwaikheim / Bittenfeld. Von 2010- 2020 leitete er das Gremium als Vorsitzender. In diese Zeit fiel auch die Gestaltung des Labyrinths.
Mit Hermann Both verlieren wir ein geschätztes und wertvolles Mitglied unserer Gemeinde. Seiner Frau Edelgard, seinen Kindern, seiner Enkeltochter und seiner gesamten Familie wünschen wir viel Kraft, Zuversicht und Trost für die Zeit der Trauer und die Zukunft.
Möge er in Frieden bei Gott ruhen.
Heinrich Leufen
Vor 60 Jahren wurde am 10. Mai 1964 die Bittenfelder St. Martinskirche durch Bischof Joseph Leiprecht geweiht.
Das war ein Grund zum Feiern.
Viele kamen zum Gratulieren und mitfeiern in die wundervoll geschmückte Kirche.
Wir freuten uns sehr, Pfarrer Kingerter wieder einmal in unserer Mitte zu haben. Er war 33 Jahre lang unser Pfarrer, Seelsorger und Gemeindeleiter.
Besonders schön war es, dass auch Pfarrer Dr. Finnern dabei war und die Neuapostolische Kirchengemeinde gratulierte mit einer Grußbotschaft, die von allen Gemeindemitgliedern unterzeichnet war.
Auf das herzlichste durften wir unsere Ortsvorsteherin Nicole Grüner begrüßen, die der Kirchengemeinde auf ihrem weiteren Weg alles Gute wünschte.
Musikalisch gestalteten 60 Sängerinnen und Sänger zusammen mit dem Marbacher Kammerorchester, Dieter Geppert an der Orgel und der Sopransolistin Irma Hoscislawski unter der Leitung von Georg Bartl den Festgottesdienst.
Musiziert wurde die Missa brevis Sancti Joannis de Deo von Joseph Haydn.
Die St. Martinskirche war erfüllt vom Gesang und der Musik, die zur Ehre Gottes machtvoll ertönte.
Der Festgottesdienst, der sehr würdig von Pfarrer Jaison George gestaltet war, klang im fröhlichen Miteinander und bei strahlendem Sonnenschein auf dem Martinsplatz aus.
Herzlichen Dank und ein vergelts Gott allen, die zu diesem schönen Tag beigetragen haben.
Christine Itzrodt
Mit der Firmvorbereitung geht am 17. März eine aufregende Zeit für die Firmbewerber und Firmbegleiter in der Seelsorgeeinheit zu Ende. Eltern, Jugendliche Gruppenleiter und Aktive aus der Gemeinde ließen Jugendliche für ein halbes Jahr Kirche in ihren vielen Facetten erlebbar werden.
Wir haben zusammen Gottesdienste gefeiert, in Projekten mitgearbeitet, über den Glauben gesprochen und Glauben gelebt. Wir haben eine Nacht durchgemacht und sind mit Menschen aus den Gemeinden in Kontakt gekommen. Wir waren zusammen im Kloster. Nicht zuletzt haben wir Seelsorgeeinheit wieder ein Stück mehr lebendig werden lassen. In Winnenden und in Schwaikheim werden 52 Firmbewerber*innen durch Domkapitular Holger Winterholer das Sakrament der Firmung empfangen. Wir danken allen, die uns auf diesem Weg unterstützt haben!
Die Firmgottesdienste sind am Sonntag, 17.3.2024 um 10.00 Uhr in Winnenden St. Karl Borromäus und um 14.30 Uhr in Schwaikheim St. Maria. Begleitet werden wir von der Band Splitlights.
Am Sonntag 9. März trafen sich alle aus der Seelsorgeeinheit zum gemeinsamen Gottesdienst in der Bittenfelder St. Martinskirche.
„Engagierte Menschen als Hoffnungsträger und Hände Gottes“ - dies stand im Mittelpunkt. In der Café-Predigt wurden einige ehrenamtlich Engagierte interviewt und berichteten, wie wichtig kindgerechte Angebote in der SE sind, von der ehrenamtlichen Beerdigungsleitung, vom Kandidieren für den KGR, wie es ist, Ansprechpartner in der Kirchengemeinde zu sein, von der ökumenischen Arbeit und der Gastfreundschaft, um kath. Gottesdienste in der evang. Kirche Breuningsweiler zu feiern.
Auch nach dem Gottesdienst war Gemeinschaft zu sehen und zu schmecken. Ein grandioses Mitbring-Buffet lud alle zum Essen, Trinken und guten Gesprächen ein.
Wir bedanken uns bei Pfarrer Dr. Serge Yomi, Pfarrer Jaison, Jens Flamman, Olga Naam und Georg Bartl für die guten Ideen und die Gestaltung dieses Gottesdienstes. Musikalisch erfreuten uns die Kinderchöre Tutti und Lichterkette mit Gitarrist Vladimir Wiesner unter der Leitung von Olga Naam und der Kirchenchor Bittenfeld unter der Leitung von Georg Bartl.
Herzlichen Dank allen, die zu diesem schönen Gottesdienst beigetragen haben.
Christine Itzrodt