Gemeinde
Startseite
Bild: factum.adp, Pfarrbriefservice.de
Herzliche Einladung an Alle, denen zu Hause die „Decke auf den Kopf fällt“, die sich einsam oder alleine fühlen!
Herzliche Einladung an Alle, die gerne mal wieder mit anderen Menschen reden oder einfach gemeinsam einen Kaffee trinken wollen!
Herzliche Einladung an Alle, die sich mit anderen Menschen mal wieder austauschen wollen!
Herzliche Einladung an Alle, die sich danach sehnen, gemeinsam mit anderen über das Leben nachzudenken!
Der „Treffpunkt E“ trifft sich einmal im Monat im Gemeindesaal der kath. Kirche in Schwaikheim, Blumenstraße 27.
Unser erster „Treffpunkt E“ ist am Mittwoch, 12. November 2025 von 14.30 – ca. 17.00 Uhr.
Wir entscheiden gemeinsam, welche Themen und Inhalte uns interessieren und wie oft wir uns treffen werden.
Herzliche Einladung auch an Alle, die einfach mal so bei uns vorbeischauen wollen!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Roswitha Breu-Völker, Sabine Bornträger, Maria Lerke
Sehr schön war’s beim Liederabend am Sonntag 19.10.2025 in St. Martin!
Die Vorfreude auf diesen schönen Liederabend wurde mehr als belohnt. Klaus Peter Sperr sang mit beeindruckender Bariton-Stimme und sehr ausdrucksstark die Lieder von Franz Schubert und Carl Loewe aus der Romantik. Wer kennt nicht von Franz Schubert „Das Heideröslein“ oder aus dem Zyklus Winterreise „Der Lindenbaum“? Auch vielleicht unbekanntere Lieder aus dem Zyklus Schwanengesang waren sehr beeindruckend vorgetragen z. B. „Der Atlas“ oder „Die Stadt“.
Perfektioniert wurde dies alles durch das wunderbare Klavierspiel der Pianistin Arina Dorovskykh. Sehr einfühlsam und die Texte musikalisch aufgreifend unterstrich sie gekonnt jedes Lied. Bei der Ballade „Tom, der Reimer“ von Carl Loewe erklang auf dem Klavier glockenhell das „silberblanke Glöckelein“.
Beeindruckend zu erleben war Enze Yu, ein Schüler von Arina Dorovskykh, der virtuos, sensibel aber auch temperamentvoll die Ballade op. 47 Nr. 3 von Frédéric Chopin auf dem Klavier darbot.
Sehr berührt gab es viel Applaus und ohne Zugabe konnte der Abend natürlich nicht beendet werden. Und noch einmal wurden die Zuhörer belohnt mit „Der Forelle“ von Franz Schubert.
Wir bedanken uns sehr bei Klaus Peter Sperr, Arina Dorovskykh und Enze Yu, die uns einen wunderbaren konzertanten Abend bescherten.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Besucher für ihr Kommen und ihre großzügigen Spenden, die unserer neuen Orgel zu Gute kommen.
Wir trauern um
Herrn Matthäus Reichle
*5.11.1942 ⴕ1.10.2025
Matthäus Reichle engagierte sich seit mehr als 40 Jahren für unsere Kirche und Gemeinde. Er war 1981 Gründungsmitglied des Kirchenchores und lange Jahre dessen 1. Vorsitzender. In dieser Zeit brachte er sich nicht nur mit seiner schönen Tenorstimme ein, sondern er bereicherte auch das Miteinander im Chor, indem er das Zusammensingen mit anderen Chören förderte, z. B. 1988 und 2000 mit dem Illmenseer Kirchenchor in der Heimatgemeinde von Matthäus.
In Bauprojekten der Gemeinde wirkte Matthäus Reichle durch sein Fachwissen mit Rat und Tatkraft mit. In jedem Raum der Kirche und Gemeinde ist das von Matthäus Reichle Geschaffene zu sehen. In den Gottesdiensten engagierte sich Matthäus Reichle ausdrucksstark als Lektor, wo sein christlicher Glauben zum Ausdruck kam. Auch engagierte sich Matthäus, meist zusammen mit seiner Familie, mit großer Freude und Fröhlichkeit für die Menschen und das gute Miteinander. So förderte Matthäus Reichle in allen Bereichen, in denen er sich einbrachte, nachhaltig die Gemeinschaft und den Zusammenhalt.
Die Kirchengemeinde St. Martin Bittenfeld wird Matthäus Reichle immer dankbar sein und in großer Zuneigung verbunden bleiben.
Am Sonntag 17. August 2025 erklang zum letzten Mal die Orgel in unserer St. Martinskirche. Viele Menschen aus Bittenfeld und Schwaikheim waren gekommen und feierten einen sehr schönen Gottesdienst. Margarethe Ahmann-Geppert, die am längsten unsere Orgel spielte, hatte ein feierliches Liedgut passend zur Liturgie ausgewählt. Zahlreich und stimmkräftig sang die Schola mit der Gemeinde und so war ein klangvoller Gesang zum Lobe Gottes zu hören. Zum Abschluss ertönte nach dem Segen die Toccata in D-Dur von Johann Krieger. Margarethe Ahmann-Geppert setzte damit den würdigen Schlusspunkt.
Foto: Pfarrbüro
Nach dem Gottesdienst gab es viele anregende Gespräche und Begegnungen bei Kuchen, Brezeln und Getränken. Vielen Dank allen, die dabei geholfen haben.
Im Jahre 1969, 5 Jahre nach der Kirchenweihe, hielt die Orgel Einzug in unserer Kirche. Sie wurde von der Firma Späth aus Ennetach-Mengen (Landkreis Sigmaringen) als Orgel mit 6 Registern erbaut.
Gespielt wurde die Orgel von Beginn an ökumenisch – wie es in Bittenfeld guter Brauch ist:
Bis 1976 von Johannes Schürle aus Hochdorf, der Organist und Chorleiter des ersten Kirchenchores war.
Danach spielten bis 1996 bzw. 1999 aus der evang. Kirchengemeinde Luise Kleinknecht im Wechsel mit Elsbeth Müller über 20 Jahre lang die Orgel und wirkten danach immer wieder als Vertretung für Manuela Schriegel, die ab 1999 die Organistin der Gemeinde war.
Seit 2014 bis heute gestaltet nun musikalisch Olga Naam alle Gottesdienste, die Vertretung für Olga Naam macht Margarethe Ahmann-Geppert, die darüber hinaus, ebenso wie Olga Naam, seit 5 Jahren jeden Sonn- und Feiertag die Schola einsingt.
Wenn der Kirchenchor im Gottesdienst sang, spielten die jeweiligen Chorleiterinnen oder Chorleiter die Orgel. Margarethe Ahmann-Geppert von 1981-2001, Wiltrud Hümmelchen von 2008-2014 und von 2002-2008 und seit 2014 bis heute Georg Bartl.
Ein Gottesdienst ohne Musik ist unvorstellbar. Singen und Musizieren im Gottesdienst ist das doppelte Loben von Gott.
Und wir als Gemeinde danken daher vielfach all unseren Organistinnen und Organisten für ihren jahrzehntelangen Dienst und vor allem für deren wunderbare Musikalität und große Virtuosität mit ihrem Spiel auf der Orgel.
Christine Itzrodt
Unsere neue Orgel wird im Frühjahr 2026 aufgebaut und intoniert und kann voraussichtlich im April oder Mai in einem Festgottesdienst geweiht werden.
Wir bedanken uns bei allen bisherigen Spenderinnen und Spendern. Es wurde ein guter finanzieller Grundstock gelegt. Weitere Spenden sind gerne gesehen.
Die Bittenfelder Kirchengemeinde hat ein neues Konto. Dies ist:
Kath. Kirchenpflege Schwaikheim: IBAN DE25 6025 0010 0007 0194 03, BIC: SOLADES1WBN
bei der Kreissparkasse Waiblingen.
Herzliches Vergelt’s Gott dafür.
Pfarrbüro
Pastoralteam
Engagementbüro
Prävention