• Auftritt im Haus Elim

am Freitag, 21. November 2025 um 16.00 Uhr findet ein Herbstkonzert im Haus Elim statt, musikalisch gestaltet vom Gesangverein und Gastsängerinnen und -sängern unter der Leitung von Olga Naam. 

Besucher sind herzlich willkommen! 

 

• Kinderkirche

 

• Bibel und Bier 

am Donnerstag 27. November 2025 um 19 Uhr im Gasthof Lamm.

Wer „den Durst nach einem ermutigenden Wort Gottes stillen möchte“ bei einem erfrischenden Getränk, ist herzlich eingeladen. 

Diese interessante Gesprächsrunde ist offen für ALLE - herzliche Einladung! 

 

• Familiengottesdienst am Ersten Advent

„Wir machen uns auf den Weg“ … im Gottesdienst für Klein und Groß am Sonntag, 30. November 2025 um 9.00 Uhr mit den Erstkommunionkindern, musikalisch gestaltet vom Kinderchor Tutti. 

Im Anschluss können Sie fair gehandelte Waren vom Eine-Welt-Tisch kaufen. 

Und am Abend laden wir um 18 Uhr herzlich ein in die Kath. Kirche zum offenen Adventsliedersingen anlässlich des Lebendigen Adventskalenders – mit Georg Bartl am Kirchenklavier. 

 

Aus der Seelsorgeeinheit 

 

• Einladung zum Jugendgottesdienst „wo. jemand. alle. anders" 

 am Sonntag, 23. November 2025, 10:30 Uhr in St. Maria Schwaikheim 

Was treibt uns gerade um? Welchen Herausforderungen stehen wir als junge Menschen in der heutigen Zeit gegenüber? Wie kann meine persönliche Beziehung zu Jesus meinen Alltag gestalten und verändern? Diese und viele weitere Fragen dürfen wir im Rahmen der Eucharistiefeier am diesjährigen Christkönigsfest stellen. 

Hier kommen die Jugendlichen selbst zu Wort und gestalten den Gottesdienst nach ihren Vorstellungen. Der Gottesdienst wird musikalisch mit ansprechendem Lobpreis untermalt und im Anschluss werden im benachbarten Gemeindesaal Musik, Spiele und Verpflegung angeboten, wie auch die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Menschen kennenzulernen.  

Die Kollekte kommt zu 50 % der Jugendarbeit der Diözese und zu 50 % der JUKKS Gruppenleiterfortbildung zugute.  

Wir laden Sie Alle, auch alle, die einmal jung waren, und auch ganz besonders alle Kinder und Jugendlichen, alle Ministranten und Ministrantinnen und alle Firmlinge ganz herzlich dazu ein. 

 

• WhatsApp-Kanal des JUKKS- Jugendbüros 

Erfahre als Erstes aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungstipps und Anmeldestarts des JUKKS-Jugendbüro über unseren WhatsApp-Kanal. Abonniere noch heute unseren Kanal bei WhatsApp. 

 

• JUKKS-Gruppenleiter*innenfortbildung Gruleifobi 

Der nächste GRULEIFOBI-Jahrgang 2025/2026 steht in den Startlöchern. 

Du hast Lust, in unsere Jugendarbeit einzusteigen und als Teamer*in durchzustarten? 

Du bist bis April 2026 mindestens 15 Jahre alt oder bereits bei uns in der Jugendarbeit aktiv?  

Dann mach mit bei unserer Ausbildung für Teamende, hier bekommst Du das nötige Know-How um Freizeiten, Wochenenden oder Aktionstage zu teamen. 

Nähere Infos und die Anmeldung findest Du unter www.jukks.de.

Die „Fairen Kirchengemeinden“ aus Winnenden und Umgebung laden gemeinsam mit dem Weltladen Winnenden ein zu einem leckeren Frühstück am Samstag, 6. Dezember, ab 9.00 Uhr im Albrecht-Bengel-Haus, Winnenden mit fair gehandelten und nachhaltigen Produkten aus der Region und aller Welt. Kostenbeitrag 10 EUR pro Person.

Anmeldungen bis Freitag, 28.11. im Weltladen Schloßstraße 9, 71364 Winnenden 

Dieser ganz besondere Adventskalender begleitet Kinder und Erwachsene seit über 30 Jahren mit Geschichten, Bastelvorschlägen, Backideen und vielen Impulsen durch eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Jedes Jahr liegt dem Kalender ein anderes Thema zugrunde, dieses Mal: „Wartest Du mit mir?“. 

Wir freuen uns, dass wieder eine Idee von Elisabeth Kopietz im Kalender aufgenommen wurde - aber den Tag verraten wir jetzt noch nicht – nur eines: Es ist etwas sehr Schönes und Kreatives … 

Der Kalender liegt in der Kath. Kirche aus und kann zum Selbstkostenpreis von 5,00 Euro erworben werden. 

DANKE! 

Der Auftakt zum „Martinswochenende“ war unser Gottesdienst in der sehr festlich geschmückten Kirche mit einer großen Schola, die singstark die Gemeinde bei den Liedern unterstützte. 

Danach ging’s gleich zum … 

Bittenfelder Martinimarkt 2025 

Wir bedanken uns bei allen Besuchern, die am Eine-Welt-Tisch einkauften und allen, die bei den Engeln, Sternen, Quittengelee und Quittenkonfekt so reichlich zugriffen und so zur Finanzierung unserer neuen gebrauchten Orgel beitrugen. 

Durch die große Nachfrage nach den leckeren Waffeln waren unsere Ministranten beim Backen gut beschäftigt und bedanken sich bei allen sehr herzlich. 

Ein ganz lieber Dank gilt Theresa und Johann Maindok, die uns tatkräftig unterstützten. 

Ein besonderes Dankeschön gilt der Ortsvorsteherin Nicole Grüner und Birgit Kienzle, die den Martinimarkt super organisierten, damit alle stressfrei ihre Stände betreiben konnten. 

Martiniritt 2025 

Über 200 Menschen – von ganz klein bis groß – kamen am Sonntagabend 9. November zur Kath. St. Martinskirche und zogen mit St. Martin und seinem Pferd, sicher begleitet durch die Freiwillige Feuerwehr und die Jugendfeuerwehr von Bittenfeld, durch die Straßen Bittenfelds. Bunt und in allen Formen leuchteten die selbstgebastelten Laternen der Kinder. Eifrig sangen Viele Martins- und Laternenlieder, die von Herr Küsters mit der Gitarre begleitet wurden. Im Hof der Rienzhofer Mühle hörten alle Janina Gatter-Scheuermann gespannt zu, die die Legende von St. Martin erzählte und sahen wie St. Martin auf seinem Pferd zum Bettler ritt und ihm die Hälfte seines Mantels abgab. 

Teilen wie St. Martin konnten danach die Kinder ihr Gebäck mit ihrem Nachbarn. 

Wir danken 

… Nathalie Müller vom Böllenbodenhof, die mit ihrem Pferd Somi als St. Martin mitwirkte, 

… Janina Gatter-Scheuermann, die das Martinsspiel so schön gestaltete, 

… Michael Scheuermann, der den Bettler spielte, 

… Magdalena Scheuermann, die kräftig beim Austeilen der Hörnchen mithalf, 

… Martin Hilbert, Michael Runft, Johannes Scheuermann, Gerd und Philipp Itzrodt, die den Auf- und Abbau machten, 

… Herrn Küsters für sein schönes Gitarrenspiel, 

… Familie Hartenbauer, die ihren Platz vor der Rienzhofer Mühle wieder zur Verfügung stellte, 

… Birgit Kienzle von der Ortschaftsverwaltung Bittenfeld 

… der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr Bittenfeld für die sichere Begleitung. 

Leider konnte Waltraud Scheuermann aufgrund eines unverschuldeten Unfalls beim Martiniritt nicht dabei sein. Wir wünschen Waltraud auf ihrem Weg der Genesung weiterhin gute Fortschritte und alles Gute. 

Christine Itzrodt 

Am Sonntag 17. August 2025 erklang zum letzten Mal die Orgel in unserer St. Martinskirche. Viele Menschen aus Bittenfeld und Schwaikheim waren gekommen und feierten einen sehr schönen Gottesdienst. Margarethe Ahmann-Geppert, die am längsten unsere Orgel spielte, hatte ein feierliches Liedgut passend zur Liturgie ausgewählt. Zahlreich und stimmkräftig sang die Schola mit der Gemeinde und so war ein klangvoller Gesang zum Lobe Gottes zu hören. Zum Abschluss ertönte nach dem Segen die Toccata in D-Dur von Johann Krieger. Margarethe Ahmann-Geppert setzte damit den würdigen Schlusspunkt. 

 

Foto: Pfarrbüro

 

Nach dem Gottesdienst gab es viele anregende Gespräche und Begegnungen bei Kuchen, Brezeln und Getränken. Vielen Dank allen, die dabei geholfen haben. 

Im Jahre 1969, 5 Jahre nach der Kirchenweihe, hielt die Orgel Einzug in unserer Kirche. Sie wurde von der Firma Späth aus Ennetach-Mengen (Landkreis Sigmaringen) als Orgel mit 6 Registern erbaut. 

Gespielt wurde die Orgel von Beginn an ökumenisch – wie es in Bittenfeld guter Brauch ist: 

Bis 1976 von Johannes Schürle aus Hochdorf, der Organist und Chorleiter des ersten Kirchenchores war. 

Danach spielten bis 1996 bzw. 1999 aus der evang. Kirchengemeinde Luise Kleinknecht im Wechsel mit Elsbeth Müller über 20 Jahre lang die Orgel und wirkten danach immer wieder als Vertretung für Manuela Schriegel, die ab 1999 die Organistin der Gemeinde war. 

Seit 2014 bis heute gestaltet nun musikalisch Olga Naam alle Gottesdienste, die Vertretung für Olga Naam macht Margarethe Ahmann-Geppert, die darüber hinaus, ebenso wie Olga Naam, seit 5 Jahren jeden Sonn- und Feiertag die Schola einsingt. 

Wenn der Kirchenchor im Gottesdienst sang, spielten die jeweiligen Chorleiterinnen oder Chorleiter die Orgel. Margarethe Ahmann-Geppert von 1981-2001, Wiltrud Hümmelchen von 2008-2014 und von 2002-2008 und seit 2014 bis heute Georg Bartl. 

Ein Gottesdienst ohne Musik ist unvorstellbar. Singen und Musizieren im Gottesdienst ist das doppelte Loben von Gott. 

Und wir als Gemeinde danken daher vielfach all unseren Organistinnen und Organisten für ihren jahrzehntelangen Dienst und vor allem für deren wunderbare Musikalität und große Virtuosität mit ihrem Spiel auf der Orgel. 

Christine Itzrodt 

 

Unsere neue Orgel wird im Frühjahr 2026 aufgebaut und intoniert und kann voraussichtlich im April oder Mai in einem Festgottesdienst geweiht werden. 

Wir bedanken uns bei allen bisherigen Spenderinnen und Spendern. Es wurde ein guter finanzieller Grundstock gelegt. Weitere Spenden sind gerne gesehen. 

Die Bittenfelder Kirchengemeinde hat ein neues Konto. Dies ist: 

Kath. Kirchenpflege Schwaikheim: IBAN DE25 6025 0010 0007 0194 03, BIC: SOLADES1WBN 

bei der Kreissparkasse Waiblingen. 

Herzliches Vergelt’s Gott dafür. 

Das Dekanat Rems-Murr hat mit verschiedenen Partnern ein caritative Initiative gestartet - "Von Mensch zu Mensch". Der Arbeitstitel lautete ursprünglich "diakonische Ehrenamtsoffensive" und zeigt an, um was es geht:

Es geht darum, das soziale Engagement für die Mitmenschen überall im Landkreis zu fördern und Kranken, Pflegebedürftigen, Sterbenden, Trauernden und Menschen in Nöten und Krisen Zuwendung zu schenken.
Hierfür sollen vermehrt engagierte Frauen und Männer gefunden werden.
Die frohe Botschaft des Evangeliums wird durch konkretes Tun und Handeln erlebbar. Ein Engagement im cariativen Bereich ist ein großer Mehrwert - für die Menschen, die Zuwendung benötigen und für die Menschen, die Zuwendung schenken.
Für solch ein wertvolles Engagement ist eine gute Fort- und Weiterbildung sowie eine gute Begleitung sehr hilfreich. Hinzu ist es Engagierten wichtig, selbst entscheiden zu können, wieviel sie einbringen und wie lange.
Dies alles soll in der Initiative "Von Mensch zu Mensch" selbstverständlich sein.

Infos: https://dekanat-rems-murr.drs.de/von-mensch-zu-mensch

Raum für Gespräche und Austausch, die eigene Trauer und/oder gemeinsam trauern.

Eingeladen sind Eltern, Mütter und Väter, die ein Kind im Alter bis zu 20 Jahren verloren haben, unabhängig davon, wie lange der Tod zurückliegt und welche Ursache er hatte. Die Treffen finden alle 3-4 Wochen in Ludwigsburg-Hoheneck statt. Geleitet wird das Angebot von Andrea Schrade, Diplom Sozialpädagogin und Systemische Familientherapeutin, und Ursel Gampper, Sozialarbeiterin und Kunsttherapeutin. Vor der ersten Teilnahme gibt es ein Vorgespräch zum Kennenlernen und für Fragen und persönliche Anliegen.

Veranstalter sind: Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz, Kreisdiakonieverband Ludwigsburg und Ökumenische Hospizinitiative Landkreis Ludwigsburg e.V.

Informationen und Anmeldung: Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Landkreis Ludwigsburg, Michael Friedmann, 07141 99 24 34 44, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.hospiz-ludwigsburg.de

Du hast Lust zu erfahren, welches Knowhow man braucht um eine Aktion für Kinder zu organisieren? Du möchtest eine Fülle von Spielen kennen lernen? Du hast Lust in unserer Jugendarbeit aktiv zu sein? Dann komme mit zu unserer Gruppenleiter*innenausbildung - Gruleifobi. 

An zwei Schulungswochenenden, zwei Praxistagen, einem Abschlusstag und beim Erste-Hilfe-Kurs lernst Du alles was Du auf Deinem Weg zur Teamer*in brauchst.  

Nähere Infos zu unserer Ausbildung unter www.jukks.de.