• Auszeit, kath. Kirche Schwaikheim
Am Sonntag, 21. September um 18.00 Uhr wollen wir unseren (Lebens-)Träumen nachspüren. Das Gedicht von Dorothee Sölle „Träume mich Gott“ kann uns dazu Impulse geben.
Unser Ausklang wird musikalisch gestaltet von einer Gitarrengruppe.
• Der ehemalige Landtagsdirektor Berthold Frieß ist zu Gast in Winnenden
Herzliche Einladung zu Vortrag und Diskussion zur Frage: Mobilität der Zukunft – wo geht die Reise hin?
Datum: Freitag, 26.09.2025 um 19:30 Uhr im Albrecht-Bengel-Haus, Bengelstr. 22, Winnenden.
Seit seiner Tätigkeit als Ministerialdirektor am Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg ließ ihn das Thema Mobilität nicht mehr los. Der ehemalige Landtagsdirektor von Baden-Württemberg stellt seine Zukunftsprognosen vor und fragt nach den Potenzialen von Kirchengemeinden in dieser Debatte.
Eine Veranstaltung der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde in Kooperation mit dem Ökumenischen Aktionskreis Faire Gemeinde. Der Eintritt ist frei.
• Reihe Pizza & Tiefgang
In entspannter Stimmung bei einer Pizza werden folgende Themen besprochen:
Donnerstag, 25.9. "Wie wir Konflikte gedeihlich nutzen"
Donnerstag, 16.10. "Wie ich den Staffelstab gut übergeben kann"
Donnerstag, 30.10. "Wie(so) Engagierte gute Führungsarbeit erwarten"
Donnerstag, 13.11. "Wie Künstliche Intelligenz unser Engagement unterstützen kann"
jeweils von 19:00 - 21:00 Uhr
im EngagementBüro, Rupert-Mayer-Haus, Turmstraße 19 / Ecke Marienstraße, Winnenden; Teilnahme kostenlos
Infos und Anmeldung → www.EngagierteGemeinde.de
Aus der Seelsorgeeinheit
• WhatsApp-Kanal des JUKKS- Jugendbüros
Erfahre als Erstes aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungstipps und Anmeldestarts des JUKKS-Jugendbüro über unseren WhatsApp-Kanal. Abonniere noch heute unseren Kanal bei WhatsApp.
Aus dem Dekanat
• Große Exerzitien im Alltag 2025/26
Zeitraum: November 2025 - Pfingsten 2026
Info-Abende finden im September in mehreren Gemeinden des Dekanats statt.
• Jesus Christus - Mensch und Gott. Was glauben wir da eigentlich?
Gesprächsabend zum Konzil von Nicäa
Dienstag, 14.10.2025, 19.30 Uhr im kath. Gemeindehaus Heilig Geist, Schorndorf
• Abend für liturgische Dienste: Mit Matthäus in das neue Kirchenjahr!
Donnerstag, 6.11.2025, 19.00 Uhr im kath. Gemeindehaus St. Jakobus Leutenbach
Die Flyer dazu mit weiteren Infos liegen in der Kirche aus.
Bild: Yohanes Vianey Lein, Pfarrbriefservice
Gemeinde-Wallfahrt nach Ziemetshausen am Samstag, 27. September 2025. Es sind noch einige Plätze frei.
Wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Wallfahrt nach Maria Vesperbild in Ziemetshausen ein. Nach einer Messe in der Kirche mit Krankensegnung gibt es Mittagessen im Gasthaus Linde und am Nachmittag eine Kirchenführung mit anschließender Prozession zur Mariengrotte.
Abfahrt: 8.00 Uhr Bittenfeld, Haltestelle Am Zipfelbach und 8.15 Uhr Schwaikheim, kath. Kirche
Rückkehr gegen 19.00 Uhr
Kosten für Busfahrt und Führung: Pro Person 20 Euro, Jugendliche (12–16 Jahre) 15 Euro, Kinder frei, Mittagessen und Getränke müssen selbst bezahlt werden.
Anmeldung bis 15. September im Pfarrbüro Tel. 07195/51133 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In diesem Jahr wollen wir etwas Neues ausprobieren um den Zusammenhalt zwischen der Kirchengemeinde und den Familien der Erstkommunionkinder zu stärken.
In unserer Pfarrei stellen sich die Erstkommunionkinder im Gottesdienst vor. Sie beginnen ihren Erstkommunionweg und bereiten sich auf die Begegnung mit Jesus im Heiligen Brot vor. Wir laden Sie herzlich ein, eine Gebetspatenschaft für ein Erstkommunionkind zu übernehmen. Es ist ein schönes Gefühl für die Kinder zu wissen, dass jemand an sie denkt und sie Teil einer größeren Gemeinschaft sind.
Was ist eine Gebetspatenschaft?
Ein Gebetspate ist ein Gemeindemitglied, dass sich vornimmt, ein bestimmtes Erstkommunionkind in der Zeit der Erstkommunionvorbereitung in sein Gebet einzuschließen. Sie können dazu das vorformulierte Gebet auf dem Kärtchen mit dem Namen des Kommunionkindes nutzen oder einfach in ihrem Gebet an das Kind denken und Gott um seine Begleitung bitten.
Im Vorstellungsgottesdienst am Sonntag, 28.9. um 9.00 Uhr liegen die Kärtchen mit den Namen der Kinder in einem Körbchen. Nehmen Sie sich bitte ein Kärtchen heraus und begleiten Sie das Kind auf seinem Weg im Gebet.
Herzlichen Dank!
Brigitte Schäfer, Familienreferentin
Die Einladungen zur Erstkommunionvorbereitung 2026 sind verteilt und viele Kinder sind schon angemeldet. Wenn ihr Kind teilnehmen möchte, melden Sie es bitte im Pfarrbüro Tel. 07195 51133 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
Herzliche Einladung zum Elternabend am Montag, 15.9. um 19.00 Uhr im katholischen Gemeindesaal, Blumenstraße 27 in Schwaikheim.
Den Vorstellungsgottesdienst für die Erstkommunionkinder feiern wir in der katholischen Kirche in Bittenfeld am Sonntag, 28.9. um 9.00 Uhr; im Anschluss brunchen die Familien miteinander.
Bei Fragen melden sie sich bitte im Pfarrbüro oder bei Brigitte Schäfer, Familienreferentin SE Winnenden-Schwaikheim-Leutenbach, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0151 708 65 707.
Wann ist ein Testament sinnvoll und auf was muss ich bei der Testamentsgestaltung achten? Was ist ein Pflichtteilsanspruch und wer kann ihn geltend machen? Was mache ich, wenn ich alleinstehend bin? Wie kann ich mit meinem Nachlass Gutes tun? Die Caritas gibt Antworten auf diese brennenden Fragen.
Mit einem gut geregelten Testament können Sie sicherstellen, dass Ihre Familie und Ihre Lieben bedacht werden. Sie regeln damit die Dinge rechtzeitig nach Ihrem Willen und sorgen für die Zukunft vor. Durch ein Testament können Sie zudem Streit vermeiden und Ihr Lebenswerk für einen guten Zweck einsetzen.
Wie Sie dies realisieren können und vieles mehr erfahren Sie beim Caritas Praxistag Erbrecht
am Freitag, 10. Oktober 2025 im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart von 9:30 - 14:30 Uhr.
Sie können aus einer Vielzahl von Vorträgen, wie digitaler Nachlass, Immobilien vererben oder Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Ihre Themen auswählen.
Die Veranstaltung wird auch digital angeboten.
Infos und Anmeldung unter www.caritas-testament.de.
Sophia Schuler, Telefon: 0711 2633-1134, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und
Christine Ochs, Telefon: 0711 7050 – 365, E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeschluss 19.09.2025 - die Teilnahme ist begrenzt.
Das Dekanat Rems-Murr hat mit verschiedenen Partnern ein caritative Initiative gestartet - "Von Mensch zu Mensch". Der Arbeitstitel lautete ursprünglich "diakonische Ehrenamtsoffensive" und zeigt an, um was es geht:
Es geht darum, das soziale Engagement für die Mitmenschen überall im Landkreis zu fördern und Kranken, Pflegebedürftigen, Sterbenden, Trauernden und Menschen in Nöten und Krisen Zuwendung zu schenken.
Hierfür sollen vermehrt engagierte Frauen und Männer gefunden werden.
Die frohe Botschaft des Evangeliums wird durch konkretes Tun und Handeln erlebbar. Ein Engagement im cariativen Bereich ist ein großer Mehrwert - für die Menschen, die Zuwendung benötigen und für die Menschen, die Zuwendung schenken.
Für solch ein wertvolles Engagement ist eine gute Fort- und Weiterbildung sowie eine gute Begleitung sehr hilfreich. Hinzu ist es Engagierten wichtig, selbst entscheiden zu können, wieviel sie einbringen und wie lange.
Dies alles soll in der Initiative "Von Mensch zu Mensch" selbstverständlich sein.
Infos: https://dekanat-rems-murr.drs.de/von-mensch-zu-mensch
Fleißige Hände von vielen Gemeindemitgliedern waren vom 18.-24. August am Werk. So konnte sorgsam und schnell unsere Orgel in ihre Einzelteile zerlegt werden.
Sehenswert waren dadurch die Einblicke in das Innere der Orgel. Da gab es die vielen Pfeifenreihen mit mehreren hundert Pfeifen und das Windwerk mit den Einzelteilen wie z. B. Gebläse und Windlade zu sehen. Auch die Erläuterungen von Pfarrer Mohr zur Funktion einer Orgel waren sehr interessant.
Alles wurde sorgfältig verpackt und Pfarrer Mohr transportierte am Montag, 25. August die letzten Teile nunmehr seiner Orgel in seine Seelsorgeeinheit nach Beckingen ins Saarland.
gereinigte Orgelpfeifenbretter; Foto: C. Itzrodt Pfarrer Mohr freute sich über viele fleißige Gemeindemitglieder beim Orgelabbau; Foto: C. Itzrodt
Beisammensein beim gemeinsamen Grillen; Foto: C. Itzrodt
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Alexandra, Claudio, Frederic, Georg, Gerd, Günter, Heike, Johann, Kevin, Maria, Mariola, Martin, Regina, Rosa, Sabine, Siegfried und Wolfgang für das fleißige Mitwirken beim Orgelabbau.
Christine Itzrodt
Am Sonntag 17. August 2025 erklang zum letzten Mal die Orgel in unserer St. Martinskirche. Viele Menschen aus Bittenfeld und Schwaikheim waren gekommen und feierten einen sehr schönen Gottesdienst. Margarethe Ahmann-Geppert, die am längsten unsere Orgel spielte, hatte ein feierliches Liedgut passend zur Liturgie ausgewählt. Zahlreich und stimmkräftig sang die Schola mit der Gemeinde und so war ein klangvoller Gesang zum Lobe Gottes zu hören. Zum Abschluss ertönte nach dem Segen die Toccata in D-Dur von Johann Krieger. Margarethe Ahmann-Geppert setzte damit den würdigen Schlusspunkt.
Foto: Pfarrbüro
Nach dem Gottesdienst gab es viele anregende Gespräche und Begegnungen bei Kuchen, Brezeln und Getränken. Vielen Dank allen, die dabei geholfen haben.
Im Jahre 1969, 5 Jahre nach der Kirchenweihe, hielt die Orgel Einzug in unserer Kirche. Sie wurde von der Firma Späth aus Ennetach-Mengen (Landkreis Sigmaringen) als Orgel mit 6 Registern erbaut.
Gespielt wurde die Orgel von Beginn an ökumenisch – wie es in Bittenfeld guter Brauch ist:
Bis 1976 von Johannes Schürle aus Hochdorf, der Organist und Chorleiter des ersten Kirchenchores war.
Danach spielten bis 1996 bzw. 1999 aus der evang. Kirchengemeinde Luise Kleinknecht im Wechsel mit Elsbeth Müller über 20 Jahre lang die Orgel und wirkten danach immer wieder als Vertretung für Manuela Schriegel, die ab 1999 die Organistin der Gemeinde war.
Seit 2014 bis heute gestaltet nun musikalisch Olga Naam alle Gottesdienste, die Vertretung für Olga Naam macht Margarethe Ahmann-Geppert, die darüber hinaus, ebenso wie Olga Naam, seit 5 Jahren jeden Sonn- und Feiertag die Schola einsingt.
Wenn der Kirchenchor im Gottesdienst sang, spielten die jeweiligen Chorleiterinnen oder Chorleiter die Orgel. Margarethe Ahmann-Geppert von 1981-2001, Wiltrud Hümmelchen von 2008-2014 und von 2002-2008 und seit 2014 bis heute Georg Bartl.
Ein Gottesdienst ohne Musik ist unvorstellbar. Singen und Musizieren im Gottesdienst ist das doppelte Loben von Gott.
Und wir als Gemeinde danken daher vielfach all unseren Organistinnen und Organisten für ihren jahrzehntelangen Dienst und vor allem für deren wunderbare Musikalität und große Virtuosität mit ihrem Spiel auf der Orgel.
Christine Itzrodt
Unsere neue Orgel wird im Frühjahr 2026 aufgebaut und intoniert und kann voraussichtlich im April oder Mai in einem Festgottesdienst geweiht werden.
Wir bedanken uns bei allen bisherigen Spenderinnen und Spendern. Es wurde ein guter finanzieller Grundstock gelegt. Weitere Spenden sind gerne gesehen.
Die Bittenfelder Kirchengemeinde hat ein neues Konto. Dies ist:
Kath. Kirchenpflege Schwaikheim: IBAN DE25 6025 0010 0007 0194 03, BIC: SOLADES1WBN
bei der Kreissparkasse Waiblingen.
Herzliches Vergelt’s Gott dafür.
Du hast Lust zu erfahren, welches Knowhow man braucht um eine Aktion für Kinder zu organisieren? Du möchtest eine Fülle von Spielen kennen lernen? Du hast Lust in unserer Jugendarbeit aktiv zu sein? Dann komme mit zu unserer Gruppenleiter*innenausbildung - Gruleifobi.
An zwei Schulungswochenenden, zwei Praxistagen, einem Abschlusstag und beim Erste-Hilfe-Kurs lernst Du alles was Du auf Deinem Weg zur Teamer*in brauchst.
Nähere Infos zu unserer Ausbildung unter www.jukks.de.
Seite 1 von 2