Uncategorised
- Für Leutenbach mit den Teilorten Nellmersbach und Weiler zum Stein ist Gundolf Zahn, Pastoralreferent, Tel. 07195 / 139971, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zuständig.
- Für Winnenden und Berglen mit allen Teilorten liegt der Beerdigungsdienst bei Pfarrer Jaison Georg Tel.07195 9191111 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Pfarrer Serge Yomi Tel. 01771818125 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und
- Für Schwaikheim und Bittenfeld ist Sonja Hergert, Gemeindereferentin, Tel015750634861, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zuständig.
- Pfarrbüro Leutenbach, Tel. 07195 / 139970, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Pfarrbüro Winnenden, Tel. 07195 / 919110, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Pfarrbüro Schwaikheim, Tel. 07195 / 51133, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gemeindereferentin Brigitte David
geboren am 25. April 1957
in Kirchheim / Teck,
aufgewachsen in Nürtingen und hineingewachsen in kirchliche Jugend- und Gemeindearbeit.
In meinem 1. Beruf als Erzieherin habe ich 6 Jahre gearbeitet.
Im Anschluss daran studierte ich Religionspädagogik an der Kath. Fachhochschule in Freiburg mit dem Abschluss Diplom-Religionspädagogin (FH).
1989-1991
Gemeindeassistentin in Tamm St. Petrus
1991-2006
Gemeindereferentin in Böblingen (zunächst in St. Maria, dann in Zusammenarbeit mit Vater Unser und zuletztin der gesamten SE mit 4 Gemeinden in der Stadt Böblingen)
seit 2006
Gemeindereferentin in der SE Winnenden mit Berglen, Schwaikheim mit Bittenfeld und Leutenbach
Schwerpunkte meiner pastoralen Arbeit sind
Beerdigungsdienst in der SE
Caritasarbeit in der SE
Ansprechperson für Berglen
Mitarbeit und Begleitung verschiedener Gruppen und Gremien in Winnenden (mit Berglen)
Schuldienst mit 6 Stunden Religionsunterricht an der Nachbarschaftsschule Berglen (GS + HS)
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!
Sie erreichen mich telefonisch unter 07195/91911-14 oder per mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Katholische Kirchengemeinde St. Martin Bittenfeld
Am Lenbächle 11
71336 Waiblingen - Bittenfeld
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 07195 51133
vertreten durch
Pfarradministrator Jens Brodbeck
über:
Katholische Kirchengemeinde St. Karl-Borromäus
Marienstraße 2
71364 Winnenden
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 07195 919110
Website: https://bittenfeld.se-winnenden.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung des Nutzers einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen des Nutzers oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Kirchengemeinde oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Nutzers das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ruft der Nutzer unsere Internetseiten auf, erfasst unser System jedes Mal automatisiert die folgenden Informationen zum Endgerät des Nutzers:
- Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
- anonymisierte IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- aufgerufene Seite / Name der abgerufenen Datei
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
- übertragene Datenmenge
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder eine Weitergabe an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Log-In Informationen
- Spracheinstellungen
- Schriftgröße
Wir verwenden auf unserer Website keine Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Übernahme von Sprach- und Darstellungseinstellungen
- Berücksichtigung von Nutzungsberechtigungen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher hat der Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im seinem Internetbrowser kann der Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder eingeschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Social Media-Schaltflächen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bestimmte Inhalte unseres Internetangebots können mit Nutzern in sozialen Netzwerken geteilt werden.
Zur Verbindung mit dem sozialen Netzwerk wird die vom c't Magazin für Computertechnik entwickelte "Shariff-Methode" verwendet. Dies bedeutet: Ruft der Nutzer eine Webseite unseres Interauftritts auf, die die Teilen-Schaltfläche für ein soziales Netzwerk enthält, baut sein Browser erst dann eine direkte Verbindung mit den Servern des sozialen Netzwerks auf, nachdem der Nutzer auf die Teilen-Schaltfläche geklickt hat. Erst dann werden die URL und weitere Informationen der aktuellen Seite zusammen mit der IP-Adresse des Nutzers an das soziale Netzwerk übermittelt. Das dann sich öffnende Fenster enthält Inhalte, die direkt vom sozialen Netzwerk stammen. Wir haben ab dem Klick auf die Teilen-Schaltfläche keinen Einfluss mehr auf den Umfang der Daten, die das soziale Netzwerk über das geöffnete Fenster erhebt.
Für folgende sozialen Netzwerke stellen wir Teilen-Schaltflächen zur Verfügung:
-
Facebook (Kleinbuchstabe „f“ auf grauem oder farbigem Quadrat),
angeboten durch Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland -
Google+ (Zeichenfolge “G+″ auf grauem oder farbigem Quadrat),
angeboten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA -
Twitter (stilisierter Vogel auf grauem oder farbigem Quadrat),
angeboten durch Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA -
Whatsapp (stilisertes Telefon in einer Sprechblase auf grauem oder farbigem Quadrat),
angeboten durch WhatsApp Inc., 650 Castro Street, Suite 120-219, Mountain View, California, 94041, USA
Voraussetzung für die Anzeige der Schaltfläche ist die Nutzung unseres Angebots mit einem mobilen Endgerät. Ruft ein Nutzer eine Webseite daraus ab, die Teilen-Schaltfläche für Whatsapp enthält, leitet sein Browser erst dann Informationen an die Whatsapp-App weiter, wenn die Teilen-Schaltfläche geklickt wurde. Dabei werden folgende Daten an die App übermittelt: URL des Beitrags, Titel und ggf. Bild des Beitrags und ein Einleitungstext. Ab diesem Zeitpunkt haben wir keinen Einfluss mehr auf den Umfang der Daten, die die App an das Soziale Netzwerk weiterleitet. Die von uns an die App übermittelten Angaben kann der Nutzer ändern oder verwerfen, bevor er sie über die Funktionen der Whatsapp-App mit anderen Nutzern teilt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Zweck der Datenverarbeitung
Wir stellen Social Media Schaltflächen bereit, um dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, Inhalte unseres Internetauftritts in seinem sozialen Netzwerk zu teilen.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Bei Nutzung der Social Media-Schaltflächen speichern wir keinerlei Informationen über die Nutzung des Angebots.
Die Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit in den Sozialen Netzwerken richtet sich nach den Vorgaben und Einstellungen der jeweiligen Anbieter.
Bereitstellung Kalenderdaten zum Import in den Google-Kalender
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir stellen auf unserem Internetauftritt Termine von Gottesdiensten und anderen kirchlichen Veranstaltungen bereit. Detailinformationen einzelner Termine können bei entsprechender Administration unseres Angebots direkt in den Google-Kalender des Nutzers übertragen werden. Der Google-Kalender wird bereit gestellt durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
In den Termin-Details klickt der Nutzer hierzu auf eine Schaltfläche mit stilisiertem Kalender. Es öffnet sich daraufhin eine weitere Schaltfläche mit der Bezeichnung „Google-Kalender“
Bei Klick auf letztere Schaltfläche werden die URL und Informationen des aktuellen Termins zusammen mit der IP-Adresse des Nutzers an den Google-Kalender übermittelt. Das dann sich öffnende Fenster enthält Inhalte, die direkt vom sozialen Netzwerk stammen. Wir haben ab dem Klick auf die Schaltfläche „Google-Kalender“ keinen Einfluss mehr auf den Umfang der Daten, die Google über das geöffnete Fenster erhebt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Zweck der Datenverarbeitung
Wir stellen die Termininformationen zur Verfügung, damit der Nutzer diese Informationen in seinen elektronischen, bei Google geführten Kalender übernehmen kann.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir speichern keinerlei Informationen, durch wen und in welchem Umfang die Weiterleitung von Kalenderinformationen an den Google-Kalender genutzt wird.
Die Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit im Internet-Angebot von Google richtet sich nach den Vorgaben und Einstellungen des Anbieters.
Registrierung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für Pflege und Administration unserer Website besteht die Möglichkeit, dass wir haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen Kirchengemeinde St. Martin Bittenfeld unter Angabe personenbezogener Daten registrieren. Die erforderlichen Daten werden dabei in Schriftform an den Verantwortlichen übermittelt und durch diese in eine Eingabemaske eingegeben. Die eingegebenen Daten werden im System gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Vor- und Zuname
- E-Mail-Adresse
- Berechtigungsstufe
Vor dem eigentlichen Registrierungsprozess wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für Pflege und Administration der Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die registrierten haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Sie können die über sie gespeicherten Daten auch jederzeit abändern lassen.
Dazu übermitteln sie ihren Widerspruch oder ihren Änderungswunsch schriftlich an den Verantwortlichen. Dieser ändert die Daten im System oder löscht die registrierten Daten (und damit den Zugang der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) aus dem System. Scheidet die haupt- oder ehrenamtlich tätige Person aus dem Dienst in der Kirchengemeinde aus, werden ihre Daten durch den Verantwortlichen aus dem System gelöscht.
E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website sind E-Mail-Adressen angegeben, unter denen der Nutzer mit uns in Kontakt treten kann. Diese sind als Hyperlinks angegeben. Dies bedeutet: Klickt der Nutzer auf die Adresse, so öffnet sich das in seinem Browser definierte E-Mail-Programm. Es wird die Erfassungsmaske einer E-Mail angeboten; das Empfängerfeld wird mit der durch uns bereit gestellten E-Mail-Adersse vorbefüllt.
Nach dem Absenden der Nachricht durch den Nutzer und erfolgreicher Übermittlung an uns werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung:
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran bereits das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf ist dem Pfarramtssekretariat schriftlich zuzuleiten. Dabei ist die E-Mail-Adresse des Nutzers, unsere Empfänger-Adresse sowie der Anlass der Konversation mitzuteilen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet, ist er Betroffener i.S.d. DSGVO. Dann stehen ihm folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Recht auf AuskunftMit dem Recht auf Auskunft erhält der Nutzer umfassende Informationen über Umfang, Verarbeitung und Speicherung der ihn betreffenden Daten. Näheres regelt Artikel 15 DSGVO.
Recht auf BerichtigungDer Nutzer hat das Recht, unrichtige oder unvollständige ihn betreffende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen. Näheres regelt Artikel 16 DSGVO.
Recht auf LöschungDas Recht auf Löschung versetzt den Nutzer in die Lage, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, etwa wenn die ihn betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Näheres regelt Artikel 17 DSGVO.
Recht auf Einschränkung der VerarbeitungMit dem Recht auf Einschränkung der Verarbeitung wird der Nutzer in die Lage versetzt, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen vorerst zu verhindern. Dies kann vor allem dann notwendig sein, wenn noch andere Rechte durch den Nutzer wahrgenommen werden sollen. Näheres regelt Artikel 18 DSGVO.
Recht auf DatenübertragbarkeitDer Nutzer hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Näheres regelt Artikel 20 DSGVO.
Recht auf WiderspruchDas Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen erlaubt ist. Näheres regelt Artikel 21 DSGVO.
Recht auf Beschwerde bei einer AufsichtsbehördeDer Nutzer hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Näheres regelt Artikel 77 DSGVO.
Zur feierlichen Erstkommunion laden wir die Kinder jährlich in den Gottesdiensten nach Ostern.
Der Jahrgang um das 9. Lebensjahr herum bereitet sich mit ihren Eltern ein halbes Jahr auf diesen Schritt vor. Das Konzept dieser Vorbereitung ist in den Gemeinden der Seelsorgeeinheit gleich.
Die Eltern der Kinder, die katholisch getauft wurden und als solche beim Einwohnermeldeamt erfasst sind, laden wir durch einen persönlichen Brief im Sommer vor der Erstkommunion zu einem Elternabend ein. Eltern, deren Kinder nicht getauft oder nicht als getauft gemeldet sind, mögen sich bitte im Pfarrbüro melden, wenn sie am Erstkommunionweg teilnehmen möchten.
Beim ersten Elternabend werden die Gruppen (ca. 5-6 Kinder) eingeteilt und weitere Termine vereinbart.
In diesen Gruppen treffen sich die Kinder wöchentlich. Dabei soll das Wissen, das im Religionsuntericht vermittelt wird, durch persönliche Gemeinde- und Gottesdiensterfahrung ergänzt werden.
Die Beichtvorbereitung der Kinder findet in Winnenden nach der Erstkommunion statt.
Download Terminplan Firmung 2016
Firmung war im Ursprung kein eigenständiges Sakrament. Sie entstand, als die Taufe aufs Kleinkindalter gelegt wurde und der wichtige Aspekt der Eigenverantwortlichkeit in der Kindstaufe nicht mehr berücksichtigt werden konnte. Ein Kleinkind kann eben noch nicht zu seinem Glauben stehen. Die Firmung gehört so zur Taufe - auch wenn sie seit dem Konzil von Trient ein eigenständiges Sakrament ist. Sie entfaltet das, was in der Taufe angelegt ist: Geistbegabung, Heilserwartung, Gemeinschaft. Wenn Firmung im Besonderen bedeutet: Erwachsen werden im Glauben – Verantwortung übernehmen in der Kirche, dann müssen Jugendliche Platzangebote im sozialen Netzwerk Kirche (Hochschild) bekommen. Die am besten geeigneten Knotenpunkte zum Anknüpfen finden sich in der Jugendarbeit. Je mehr engagierte Jugendliche die Firmlinge erleben und je mehr offene Angebote sie hier kennen lernen, umso wahrscheinlicher, dass sie ihren Platz in der Kirche finden. Das lässt sich heute nicht mehr an Gottesdienstbesuchen messen. Dabei geht es nicht um Rekrutierung, sondern um die Möglichkeit zur Entscheidung durch Kennenlernen der Alternativen.
Diese Aspekte greifen wir mit unserem Konzept "von wegen herausgefirmt" auf.
Grundpfeiler und Ziele unseres Konzepts „von wegen herausgefirmt“
1. Vernetzung von Jugendarbeit und Firmvorbereitung
- Methoden und Ansätze sind ähnlich und können sich bereichern.
- Jugendgruppen haben dauerhaft eine Zielgruppe für ihre Angebote und Firmlinge kommen mit Jugend in engen Kontakt.
- Praxisfelder für die Gruppenleiterschulung werden erschlossen.
- Neue (Leit-)Milieus für die Gemeinde werden gewonnen.
2. Es gibt keine angebots- und personenlose Zeit für Firmlinge
- Ein zirkuläres Projekt mit individuellen Ein- und Ausgängen.
- Wem es gefallen hat, ist im nächsten Jahr wieder dabei. Evtl. sogar als Leiter.
3. Gemeinschaft und Integration wird von Jugendlichen geleistet. Firmbegleiter werden entlastet.
- Inhaltlich wird an drei Samstagen in Kleingruppen gearbeitet.
- Die Einheiten werden mit dem Hauptamtlichen zusammen vorbereitet (Themen: Glaubensweg, Jesus Christus, Gott, Heiliger Geist, Kirche, Firmung). Es kann mit unterschiedlichen Vorlagen gearbeitet werden.
- Jugendarbeit wird auf Seelsorgeeinheit vernetzt.
- Wo möglich arbeiten Gruppenleiter in Tandems.
4. Firmlinge gestalten ihre Firmbegleitungszeit
- Sie stellen verpflichtende, wählbare, freie Bausteine nach ihrem Bedarf entsprechend zusammen.
- Die Angebote in der Jugendarbeit (JUKKS) werden in die Firmvorbereitung integriert.
5. Voraussetzungen dafür waren: Jährliche Firmung und Einigung auf ein Firmalter.
Seite 1 von 2